Banktank

Ein Dia(b)log

  • Start
  • Mensch
    • Bedürfnis
    • Erkenntnis
    • Denken
    • Wille
    • Ethik
  • Mensch - Mensch
    • Das Gespräch
    • Markt und Ethik
    • Austausch/Geben/Gabe
  • Mensch - Bank
    • Transparenz
    • Marketing und Vertrieb
    • Interessen
    • Angebot und Bedürfnisse
  • Bank
    • Grundlagen
    • Risiko
    • Regulation
  • Bank - Bank
    • Markt und Konkurrenz
  • Philosophie
    • Ayn Rand
    • Heidegger
    • Nietzsche

Insgesamt 15 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

1. Strategie Alternativbanken
(Markt und Konkurrenz)
... dar.  A. Ertragsseite 1.Kreditgeschäft a.) Bevorzugte Vergabe der Mittel an sinnvolle (ökologisch, soziale, etc.) Kreditprojekte und der Ausschluss bestimmter Geschäft (bestimmte Unternehmen ...
Erstellt am 11. Mai 2013
2. Heidegger III – Sein und Zeit & Zeit ist Geld
(Heidegger)
... Zeit. Das gilt für den umtriebigen Alltag und das gilt für eine durch Kredite finanzierte Gesellschaft, in der hinter jedem Asset (von der Autobahn über das Unternehmen bis zum Privathaus) im Hintergrund ...
Erstellt am 19. Februar 2013
3. Die Rolle der Motive
(Grundlagen)
... Handlungen. Bei voller Anerkennung der Wichtigkeit des ökonomischen Nutzens als Lebensader jedes Unternehmens, dürfen wir nicht den Stellenwert anderer Gestaltungsräume verkennen. Wir reduzieren uns ...
Erstellt am 09. Dezember 2012
4. Direkte Kreditvergabe - Schutz vs. Freiheit?
(Regulation)
In Österreich findet gerade eine spannende regulatorische Diskussion[1] zur direkten Kreditfinanzierung von Unternehmen und NGOs statt. Das prominenteste Beispiel ist die Waldviertler Schuhwerkstätte[2]. ...
Erstellt am 22. November 2012
5. Too big to invest - Complexity
(Risiko)
... verloren, da sich die Bankführung durch die Managementebenen vom Kunden entfernt. Dieser Artikel soll die Diskussion um die Frage nach der Unternehmensgröße aus der Perspektive Komplexitätskosten vs. Größenvorteile ...
Erstellt am 22. Juli 2012
6. Risikofrei Risikotransformatoren?
(Risiko)
... für Unternehmenskunden gehalten? Akzeptanz der Situation -ist es vielleicht sogar sinnvoll, die zyklischen Bankenkrisen in Kauf zu nehmen und durch die Allgemeinheit aufzufangen?  ...
Erstellt am 28. Februar 2012
7. Angebot und Bedürfnisse
(Angebot und Bedürfnisse)
... Differenzierung zwischen den Banken. Der wichtigste Schritt liegt in der Veränderung des Vertriebs und der Unternehmensausrichtung hin zur Beratungsqualität (Langfristigkeit in der Kundenbeziehung und ...
Erstellt am 07. Januar 2012
8. Über uns
(Uncategorised)
... an der WU/UIUC Bei einer Mikrofinanzierungsbank in Indien und Diplomarbeit zur asymmetrischen Informationsverteilung in Kreditverträgen Vorstandsassistent bei einem Versicherungsunternehmen Manager ...
Erstellt am 09. Oktober 2011
9. DIALOG: Transparenz und Vertrauen
(Transparenz)
... im Sinn von Durchsichtigkeit ist eine Eigenschaft des Unternehmens als logischem Apparat. Sie kann die Transparenz im Sinne des Durchscheinens der Sache verstellen. Ein Unernehmen, das als logischer Apparat ...
Erstellt am 02. Juni 2011
10. Konkurrenz und Spekulation
(Markt und Konkurrenz)
... Casino, keine Spekulation, ehrliche Arbeit, Fragen der Gier) mit linken Positionen (kein Casionokapitalismus) überschneiden. Die Diskussion zur Kreditvergabe von Privaten an Unternehmen ergab das Freiheit ...
Erstellt am 19. Mai 2011
11. Transparenz
(Transparenz)
... Wenn ein Unternehmen zur Maschine wird, hat es den Menschen (Kunden und Mitarbeitende) längst aus dem Blick verloren. Die Transparenz im Sinne der Durchsicht hat die Transparenz im Sinne des Durchscheinens ...
Erstellt am 24. April 2011
12. Die Rolle der Stakeholder in der Perspektive
(Interessen)
... werden und welche Rolle spielen die Stakeholder? Ein Unternehmen, dass konsequent und ausbalanciert auf die Stakeholder Interessen ausgerichtet ist, tendiert nicht zur kurzfristigen Gewinnmaximierung. ...
Erstellt am 13. Februar 2011
13. Vision und Perspektiven versus Strategien
(Grundlagen)
... für das Eingangsstatement etwas zu konkret. Ist bei einem konkreten Bild der Weg wirklich noch offen? Im Unternehmenskontext[2]  wird zwischen “Vision“ und “Mission“ unterschieden. Vision: Defines ...
Erstellt am 13. Februar 2011
14. Wen vertreibt der Vertrieb?
(Marketing und Vertrieb)
... werden voran-getrieben. Der Vertriebsvorstand treibt die Vertriebsorganisation und diese vertreibt die Produkte an den Kunden. Es wird also aktiv etwas aus dem Unternehmen herausgebracht. Gibt es auch ...
Erstellt am 29. Januar 2011
15. Perspektiven
(Uncategorised)
... wahr,“[1]. Um einen Ansatzpunkt zu finden, was die Rolle eines Unternehmens im Finanzwesen sein kann, möchte ich von drei Dimensionen ausgehen, die liniear unabhängig sind und sich im gesellschaftlichen ...
Erstellt am 09. Januar 2011

Aktuelle Themen

  • Ayn Rand (1905 – 1982)
  • Die menschliche Unmöglichkeit der Gabe
  • Regulation und Effizienz
  • Vollgeld: Geldschöpfung - Thema oder nicht?
  • Sind Markt und Ethik unvereinbar?
  • Finanz- vs. Gütermärkte - ein ungleicher Kampf
  • Strategie Alternativbanken
  • Heidegger III – Sein und Zeit & Zeit ist Geld
  • Heidegger II - Ein Meister aus Deutschland
  • Heidegger I - Der Mensch
  • Die Rolle der Motive
  • Direkte Kreditvergabe - Schutz vs. Freiheit?
  • Ethik III: Reality Bites
  • Too big to invest - Complexity
  • Ethik II: Das Individuum

Kontakt

  • Anmeldung
  • Über uns
  • Benachrichtigung bei neuen Artikeln
  • Beitrag einreichen
  • Nachricht senden

meistgelesen...

bedürfnisse menschen banken diskussion transparenz denken perspektive wachsen maslow selbstverwirklichung grundbedürfnisse gedanken zuhören willen risiken dialog wachstum bedürfnisraum durchscheinen system unternehmen rational vertreter regulierung verständnis alternativbanken effizienz unterscheiden grundlegende beispiel verantwortung beitrag mensch grundlage handlung geldschöpfung verstand strategien wettbewerb ökonomischer

Suchen

Design by banktank.net

Copyright © 2013. All Rights Reserved.